Gestern habe ich über eine Schnecke in unserem Garten verfasst.
Ich bin mir im Zweifel, ob ich meinem Artikel gendergerecht geschrieben habe? Ich spreche ja nur von der Schnecke = weiblich. Oder hätte ich, ähnlich wie bei Mitarbeitern von Mitarbeiter*Innen hier: Schnecken*Schneckinnen sprechen sollen. Aber da stehen ja die Mitarbeiter wieder vorne und die Mitarbeiterinnen könnten sich zurückgesetzt fühlen.
Mir ist es egal. Ich schreibe so wie ich denke dass es richtig ist. Haben wir eigentlich keine größeren zum Teil lebenswichtigen Probleme?
Jedenfalls scheint es viele Leute*Innen zu geben, die ein weites Beschäftigungsfeld gefunden haben. Und Geld kostet es auch genug. Es müssen dann ja alle Schilder, Formulare und was weiß ich noch gendergerecht geändert werden.
Übrigens: ich wusste gar nicht, dass du Hut trägst. 😂
LikeLike
Nicht nur dieses Thema steht mir eh schon bis unter der Hutschnur, wie man so schön sagt und do viel ich weiß sind Schnecken von Natur aus Zwitter, was ganz normal von der Natur so vorgegeben ist und auch so gesehen wird.
Liebe Grüße von Hanne
LikeLike
Ich glaube du hast anhand meines Textes gemerkt wie ich zu dieser Sache stehe. Wie man Zwitter anspricht weiß ich nicht. Da findet sich bestimmt jemand der sich irgendwann der Sache annimmt.
Hab einen schönen Tag
Liebe Grüße Harald
LikeLike
Klar hab ich das gemerkt und jeden Menschen, egal welchen Geschlechts, Hautfarbe oder Alter sollte man am besten immer mit Respekt behandeln, entsprechend auch ansprechen.
Liebs Grüßle und Danke, heute scheint endlich mal wieder die Sonne bei uns.
LikeLike